Seat Ibiza

Son güncelleme: 04.05.2004 22:17
  • Balearen-Express

    Außen Champagner, innen Creme – der Anblick von Carlos' Ibiza weckt die Lust auf Sommer, Sonne, Sound und mehr.


    Es ist nicht immer leicht, aus einem Fahrzeug etwas ganz Besonderes zu machen. Mit viel Gefühl fürs Detail und Mut zu Neuem hat sich Carlos Gallego aufgemacht, seinen 97er Ibiza zu bearbeiten. Der 27-jährige Spanier aus Barcelona steht auf wendige, kompakte Autos und ist außerdem Mitglied im "Stilcars Tuning Club". Da muss man nicht lange fragen, warum er sein Auto aufmotzt.

    Bei den meisten Tuningfans beginnt die Sucht schleichend. Zuerst sind es nur ein paar Tieferlegungsfedern und ein anderes Lenkrad, aber mit der Zeit kommt man eben auf den Geschmack, und der Wille nach mehr stellt sich ein. Ebenso erging es Carlos. Das Verlangen nach einem Auto seiner Vorstellung wurde immer größer, bis er Nägel mit Köpfen machte – Schluss mit den Spielerein. Es musste was passieren.

    Da die serienmäßigen Stoßdämpfer sowieso schon die Lebensdauer überschritten hatten, entschloss sich der Besitzer zu neuen Dämpfern aus dem Hause Koni. Und wenn schon ein neues Fahrwerk, dann natürlich gleich ein höhenverstellbares. Die Federn dazu kommen von Eibach. Diese Kombination bringt den Seat an der Vorderachse um 60 und an der Hinterachse um 40 Millimeter näher an den Asphalt. Bei diesem Eingriff kamen auch gleich andere Felgen und Reifen zum Einsatz. Carlos wollte ausgefüllte Radkästen und holte sich somit Räder der Größe 7,5x17 mit 215/40er-Reifen rundum. Um die Freigängigkeit der Räder zu gewährleisten, war ein Umbördeln der Kotflügel zuvor unumgänglich.

    Mit diesen Umbaumaßnahmen kam der Ibiza schon um einiges sportlicher daher. Die serienmäßigen Anbauteile wie Front- und Heckschürze wurden durch lang nach unten gezogene Spoilerstoßstangen ersetzt. An der Karosserie änderte Carlos außerdem die Scheinwerferaufnahmen und die Motorhaube. Dadurch war es möglich, die Scheinwerfer des Fiat Punto zu installieren.

    Nachdem die Arbeiten am Vorderbau des Wagens abgeschlossen waren, widmete sich Carlos tatkräftig der Heckpartie. Die Heckklappe wurde einer Reinigungskur unterzogen und ist seitdem frei von störenden Elementen wie Schloss oder Emblem. Mit dieser letzten Arbeit wurde der Karosserieumbau beendet und schließlich das Ganze mit einer Zweifarbenlackierung gekrönt.

    Was jetzt noch fehlte, war mehr Power. Durch ein anderes Steuergerät war es ein Leichtes, 35 Mehr-PS zu mobilisieren. Um die Mehrleistung auch akustisch wahrzunehmen, installierte Carlos eine Devil-Sportauspuffanlage mit zwei Endrohren. Eine gelungene Kombination.

    Die nächste Etappe war der Innenraum, und da geht es ganz schön nobel zu. Was andere Leute im Wohnzimmer verbauen, das klebt hier im Kofferraum und am Dachhimmel. Carlos hat einfach mal was Neues ausprobiert und Parkett im Fahrzeug verlegt. Warum auch nicht? Der Kofferraum wirkt aufgeräumt. Die Subwoofer und die Verstärker befinden sich an ihrem Platz und warten auf ihren musikalischen Einsatz. Das Herzstück der Soundanlage bildet die Radio/CD-Wechsler-Kombination, die Kenwood lieferte.

    Um auch videotechnisch up to date zu sein, entschied sich Carlos für einen Flachbildschirm, den er am Dachhimmel installierte. So haben die Fondpassagiere immer etwas gegen die Langeweile. Und selbst längere Fahrten Richtung Meer werden zum Erlebnis. Dieser Ibiza ist eine gelungene Mischung aus Sport und Spaß. Eben genauso wie die uns bekannte Insel …

    Typ Seat Ibiza 1.9 TDI 110 PS, Bj. 97
    Motor 1,9-Liter-TDI mit 110 PS, Power-Chip +35 PS
    Räder Alessio Evo
    VA: 7,5x17 Zoll mit 215/40 R 17,
    HA: 7,5x17 Zoll mit 215/40 R 17
    Fahrwerk Koni Sport, gelbe Serie, verstellbar in Höhe und Druck, Federn Eibach, Verstärkung Momo
    Auspuff Devil, modifiziert mit Inox-Stahl, doppeltes Endrohr
    Spoiler Vordere Stoßfänger Erebuni für den Honda CRX, angepasst mit Edelstahlleisten, serienmäßige hintere Stoßfänger mit Teilen und Nummernschildaussparung vom Seat Leon, Seitenschürzen vom BMW M3 mit seitlichen Lüftungsschlitzen, verlängerte Motorhaube mit vorderem integriertem Kühlergrill, angepasst an die vorderen Scheinwerfer des Fiat Punto, Eigenbau-Verbreiterungen
    Interieur Sitzbezüge in Creme, Armaturenbrett und der Rest in Creme und Braun gehalten, Lenkrad Isotta Vallelunga, Lenkstange von Isotta, verchromt, Pedale, Schaltknüppel, Handbremse, eingepasste Alu-Fußmatten, Zündschloss Conrero, Himmel verkleidet in Holz von Iroco, Lichtinstallation bestehend aus sechs Bullaugen, Kofferraum ausgekleidet mit Parkett von Iroco kombiniert mit Bezügen in Creme, HiFi-Anlage
    Extras Hintere Blinker Ibiza 2003, zweifarbiger Lack, bestehend aus Champagner von BMW Compact und Chamäleon von Dupont, verbunden durch ein Silberprofil in drei Millimeter Stärke
#04.05.2004 22:11 0 0 0
  • noimage

    Die Kotflügelverbreitungen entstanden in Handarbeit, die Seitenschweller stammen vom BMW M3. Zusätzlich pflanzte Carlos in die Schweller Lüftungsschlitze ein. Dank ...
#04.05.2004 22:12 0 0 0
  • noimage

    ... Koni und Eibach liegt der Ibiza jetzt vorne cirka 60 und hinten 40 Millimeter tiefer.
#04.05.2004 22:13 0 0 0
  • noimage

    Carlos hat einfach mal was Neues ausprobiert – und Parkett verlegt. Oben und unten spielte dabei keine Rolle: Sowohl am Dachhimmel ...
#04.05.2004 22:13 0 0 0
  • noimage

    ... als auch im Kofferraum sorgt der Naturbodendecker für Profil.
#04.05.2004 22:14 0 0 0
  • noimage

    Die Sportsitze und die Rückbank wurden mit cremefarbenem Leder ausgeschlagen. Das Lenkrad stammt von Isotta. Im rechten Fußraum: eine Playstation2.
#04.05.2004 22:14 0 0 0
  • noimage

    Extras aus aller Welt: Frontscheinwerfer vom Fiat Punto, ...
#04.05.2004 22:15 0 0 0
  • noimage

    ... Rückleuchten vom aktuellen Seat Ibiza, ...
#04.05.2004 22:15 0 0 0
  • noimage

    ... erleichterte Türgriffe, ...
#04.05.2004 22:16 0 0 0
  • noimage

    ... Sportspiegel und die ...
#04.05.2004 22:16 0 0 0
  • noimage

    ... lautstarke Devil-Sportauspuffanlage mit einem ovalen Endrohr links und rechts.
#04.05.2004 22:17 0 0 0
  • noimage

    Der vordere Stoßfänger stammt von Erebuni.
#04.05.2004 22:17 0 0 0