Internet Security 2004 von F-Secure heimst den ersten Platz ein; nicht nur weil die größten Konkurrenten patzen. Das Top-Tool zeigt konstant gute bis sehr gute Leistungen.
STECKBRIEF
Sehr gute Erkennung und leichte Bedienung gepaart mit mittlerem Ressourcen-Verbrauch.
Preis: ca. 50 Euro
Preis/Leistung: gut
Info: www.fsecure.com
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Plätze 2 bis 4: Top- Leistung kostet Ressourcen
Je nachdem, auf welche Features Sie besonderen Wert legen, kann auch ein Griff zu einem der nachfolgenden Virenscanner der richtige sein.
Nichts für Einsteiger: Kaspersky Anti-Virus verschenkt den Testsieg wegen zu komplizierter Bedienung.
Platz 2: Kaspersky Anti-Virus Personal Pro 4.5
Der Virenscanner aus Russland muss sich mit dem zweiten Platz begnügen. Mit der gleichen Scan-Leistung wie der Sieger und der Erkennung von mehr als 99,9 Prozent unserer Testviren ist Kasperky Anti-Virus auf jeden Fall ein Tipp auf Grund seiner unübersichtlichen Oberfläche aber nur für Kenner der Programms. Beim Ressourcen-Verbrauch liefert Kaspersky gute Werte so lange er im Hintergrund arbeitet; beim Aufruf des Programms selbst müssen sich langsame Rechner ziemlich schinden. Kaspersky besticht außerdem durch eine tägliche Update-Automatik und voreingestellte Komplett-Scans.
Preis: ca. 80 Euro
Preis/Leistung: befriedigend
Info: www.kaspersky.com
Die ersten vier Plätze wurden unter den Scan-Königen aufgeteilt. Das Mittelfeld bilden schlanke Virenscanner, die bei der Erkennung weniger gute Leistungen vorweisen können.
Mittelklasse: Bitdefender ist in keiner Disziplin schlecht, aber auch nirgends top.
Platz 5: Bitdefender Professional Edition 7.2
Bitdefender zeigt befriedigende Scan-Leistungen: Immerhin kommt die Software mit rund 95 Prozent der Viren klar. Das gleiche Bild beim Ressourcenverbrauch. Zwar braucht der Scanner wenig Speicher, das schlägt sich aber in der Dauer der Testscans nieder. Updates und Scan-Automatik sind bereits voreingestellt, was die Software einsteiger-tauglich macht.
Der kostenlose Virenscanner AntiVir ist kein Geheimtipp mehr. Sparfüchse schätzen den soliden Scanner als Basisschutz speziell bei der Erkennungsrate hat das Tool aber Probleme.
STECKBRIEF
Der kostenlose Virenscanner schlechthin. Die Erkennungsleistung könnte besser sein, dafür braucht er wenig Ressourcen.
Preis: Freeware
Preis/Leistung: sehr gut
Info: www.free-av.de
Preistipp: AntiVir ist der Dauer-Tipp für kostenlosen Virenschutz.
AntiVir ist die Lösung für alle, die kein Geld für einen Virenscanner ausgeben wollen. In der Gesamtwertung belegt das Tool den letzten Platz. Schuld daran ist die im Vergleich zur Konkurrenz schlechte Scan-Leistung. Nur rund 82 Prozent der Testviren konnte AntiVir erkennen.
Seine Stärken werden Besitzer langsamerer Rechner zu schätzen wissen. Nur acht MByte Arbeitsspeicher knappst sich AntiVir im Hintergrund ab, 20 MByte sind es bei manuellen Scans. Das Rennen um die Höchstgeschwindigkeit hat AntiVir nur knapp verloren. Kaspersky, McAfee und Panda sind in dieser Disziplin besser.
Für die Oberfläche gibt's wieder Pluspunkte: Zwar kann AntiVir nicht besonders viel, übersichtlich ist der Scanner aber auf jeden Fall. Die Auto-Updates sind außerdem absolut einsteigertauglich.